Pandolfo Reschi, genannt Monsù Pandolfo (Danzig 1643 - Florenz 1699), zuschreibbar
Küstenlandschaft mit befestigter Stadt, Burg mit Turm und Kriegsszene.
Öl auf Leinwand
Maße: 90 x 120 cm, mit Rahmen 104 x 134 cm.
Direkter Link zu den Details des Werks - LINK -
Diese weite Küstenlandschaft mit einer Festungsstadt mit Blick auf das Meer und einer kleinen Burg mit Aussichtsturm dient als Bühne für eine lebhafte Schlacht zwischen Soldaten und vermutlich einer Gruppe von Räubern.
Es handelt sich um einen Illustrationstypus, der Pandolfo Reschi (Danzig 1643 - Florenz 1696) zugeschrieben werden kann, der für seine Werke bekannt ist, in denen er die luftige Landschaftsmalerei toskanisch-römischen Ursprungs perfekt mit Bildern von Reitern in Schlachten oder Räubern bei ihren Streifzügen verbindet.
Pandolfo Reschi wurde in Danzig geboren, zog aber schon in jungen Jahren nach Rom, wo er seine glänzende Karriere im Stil von Salvator Rosa begann, obwohl sein eigentlicher Lehrer der flämisch-italienische Livio Mehus war. Bei Mehus und Rosa verfeinerte er seine Fähigkeiten als Schlachtenmaler und wurde später von Borgognone in die Werkstatt aufgenommen, obwohl seine Hauptbeschäftigung die des Genremalers war.
Die entscheidende Wende in seiner Karriere kam nach seinem Umzug nach Florenz um die Mitte der 1660er Jahre, wo er sein Studium bei Livio Mehus fortsetzte. Nach einem Jahrzehnt war er ein etablierter und sehr begehrter Maler, so dass er 1670 vom Medici-Hof als Schützling des Kardinals Francesco Maria de Medici angestellt wurde, bei dem er von 1680 bis zu seinem Lebensende lebte.
Seine Gemälde wurden von den größten toskanischen Adelsfamilien der Zeit, wie den Marquis Gerini und den Fürsten Corsini, sehr geschätzt und bestellt, die ihre Residenzen gerne mit seinen großen, belebten Landschaften schmückten.
Das Werk präsentiert sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand, ergänzt durch einen antiken, blattvergoldeten Holzrahmen.
Mit Echtheitsgutachten (FIMA).
Professioneller und versicherter Versand unter unserer Verantwortung.