Antonio Tibaldi (Rom, ca. 1633 - ca. 1684)
Stillleben mit wertvollen Gegenständen, Brokatstoffen und Teller mit Süßigkeiten
Ca. 1650/1660
Öl auf Leinwand (cm 96 x 130 - Gerahmt 115 x 150 cm)
Für eine detailliertere Betrachtung des Künstlers konsultieren Sie den Essay: ’Stilllebenmaler in Rom. Italienische Künstler, 1630-1750’ - Gianluca und Ulisse Bocchi - 2005
Komplette Details des Werks (HIER klicken)
Dieses prestigeträchtige Stillleben von unglaublicher szenischer Wirkung zeigt eine opulente Ausstellung wertvoller Objekte, darunter Vasen, Krüge und Teller aus edlen Metallen, ein Saiteninstrument, genauer gesagt eine Gitarre, ein Kissen und ein elegantes, mit Goldfäden besticktes Gewebe, während ein kostbarer Vorhang, ebenfalls aus Damast, die Szene wie einen Theatervorhang öffnet.
Die großen Abmessungen der Leinwand entsprechen dem typisch römischen Format der sogenannten ’Kaiserleinwand’, einer barocken Definition für Leinwände mit einer Größe von ca. 130 x 90 cm.
Das Gemälde ist ein Werk des römischen Malers Antonio Tibaldi, dessen Kompositionen im barocken Rom großen Erfolg hatten, dank seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Wiedergabe der wertvollen Details der dargestellten Objekte, die jedes seiner Werke besonders wertvoll und elegant machen.
Er arbeitete gleichzeitig mit Carlo Manieri zusammen, mit dem er teilweise die Ausstellungsmodule teilte, aber während letzterer sich in der Beschreibung aufwendiger architektonischer Strukturen verlor, zeigte Tibaldi eine stärkere Tendenz zur Sättigung der Räume und geschlossenen Hintergründe durch schwere Draperien, gemäß der von Francesco Maltese auferlegten Mode.
Vergleichend, zur Unterstützung unserer Zuschreibung, ist es leicht, die beiden ’Stillleben mit Brokaten und Goldschmiedegegenständen’ zu erwähnen, die im Musée Fesch in Ajaccio in Frankreich aufbewahrt werden (Abb. 1 - https://www.musee-fesch.com/tag/antonio-tibaldi ), die um 1650 in Rom vom Kardinal Fresch in Auftrag gegeben wurden und mehr als ein Wettbewerbselement aufweisen, das wir in der hier angebotenen Leinwand wiederfinden.
Auch das Paar ’Stillleben mit Truhe, Süßigkeiten und wertvollen Gegenständen’, die Tibaldi korrekt zugeordnet und 1987 auf dem Mailänder Antiquitätenmarkt angeboten wurden (Abb. 2 - Finarte, Mailand, 6.-7. Mai 1987, Lose 246 und 247, als F. Fieravino), sind nahezu identisch mit unserem. Auf einer der beiden Leinwände befindet sich auf der wichtigen ziselierten Truhe das heraldische Emblem mit den drei Bienen, das den Auftrag durch die Familie Barberini bezeugt.
Dies beweist, dass Antonio Tibaldi bei einer römischen Aristokratie, die diesen pompösen Darstellungen besonders zugetan war, hohes Ansehen genoss und für die mächtigsten römischen Familien arbeitete: Zu den einflussreichsten Auftraggebern gehörten neben den Barberini (Papst Urban VIII.) auch die Chigi (Papst Alexander VII.) und die Colonna.
Auch unser Gemälde weist ein Wappen auf, das jedoch schwer zu interpretieren ist (in der Nähe des Bodenbandes der getriebenen Vase aus vergoldetem Metall) mit einem steigenden Löwen in einem ovalen Schild, der von einer Krone überragt wird.
Die künstlerische Produktion von Tibaldi zeichnet sich durch eine Reihe wiederkehrender Motive aus, die wir auch in unserem Werk finden: darunter die Tendenz, den Bildraum so weit wie möglich auszufüllen, indem Damastteppiche oder -stoffe auf Steintischen platziert werden, die mit Motiven im Stil der Renaissance verziert sind. Aber auch die typischen gezuckerten Süßigkeiten, die hier auf einem Silberteller angeordnet sind: Es handelt sich um Kekse und kandierte Früchte, die Tibaldi auf ganz persönliche und charakteristische Weise wiedergab und ihnen den Eindruck einer ’schwammigen’ Konsistenz verlieh. Die gleichen Süßigkeiten finden wir neben den oben genannten Werken auch in dem ’Stillleben mit Teppich, Teller mit kandierten Zitrusfrüchten und Süßigkeiten...’ das bei Christie’s in London versteigert wurde (Abb. 3 - 8.-9. Dezember 1994, Nr. 379) https://catalogo.fondazionezeri.unibo.it/scheda/opera/88018/ .
WEITERE INFORMATIONEN:
Das verkaufte Werk ist mit einem ansprechenden Rahmen versehen und wird mit einem Echtheits- und Garantiezertifikat geliefert.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke und organisieren ihn sowohl für Italien als auch für das Ausland durch professionelle und versicherte Spediteure. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen, wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
Folgen Sie uns auch auf:
INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/