Monumentales italienisches Fresko vom Anfang des 18. Jahrhunderts, das Väter des Dominikanerordens von Francesco Malcotto darstellt, der dieses Gemälde für die Renaissance-Basilika Santa Maria delle Grazie in Mailand schuf, dem Ort, an dem Leonardo Da Vinci sein Meisterwerk, das Abendmahl, malte. Große Wandablösung, die 15 Dominikanerväter zeigt, die in zwei Reihen angeordnet sind, die erste kniet und die zweite steht dabei. Im Vordergrund ein Hund mit einer Fackel im Maul, ein Attribut des Heiligen Dominikus und des Mönchsordens, zwei Tiarae, von denen eine rätselhaft geneigt ist, und ein Buch. Die Brüder, dargestellt mit Variationen von Farbtönen, die gekonnt nuanciert und kombiniert wurden, werden im Vordergrund mit der charakteristischen Tonsur, dem weißen Gewand und dem schwarzen Umhang, zwei Bischöfe mit der Mitra auf der linken Seite und im Vordergrund zwei Päpste mit dem Mozzetta, Innozenz V. und Pius V., gezeigt.
Der Autor des Gemäldes ist Francesco Malcotto, der diesen komplexen bildnerischen Teil für die Rückwand der Apsis von Santa Maria delle Grazie in Mailand schuf. In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts wurde die Dekoration der Apsis einheitlich konzipiert, indem die große Auferstehung Christi von Melchiorre Gherardini an der Rückwand platziert wurde, flankiert von zwei Fresken mit der Darstellung von Heiligen des Dominikanerordens, die auf mehreren Ebenen verteilt waren, um die Gottheit in der Mitte anzubeten.
Bibliographie AA.VV. S.M. delle Grazie, Mailand 1983, S. 177-179.
Diese Dekoration wurde im Zuge der Umstrukturierung von 1935-1937 vollständig entfernt. Über den Autor konnten wir nicht viele Informationen finden, außer dass er im Kloster San Domenico in Cremona, im Palazzo Gallarati Scotti in Mailand, gearbeitet hat.
Die Technik der Wandablösung besteht darin, nur die Farbschicht des Freskos von der Wand zu lösen, wobei tierische Klebstoffe verwendet werden, die auf das Tuch der Oberfläche des abzulösenden Freskos aufgebracht werden, das nach dem Ablösen auf das Tuch des neuen Trägers aufgebracht wird. Die Methode der Wandablösung ermöglicht die Rückgewinnung, falls vorhanden, der Originalsinopia. Bei der Operation gehen oft die tieferen Farbschichten verloren, was zu einer Verringerung der Farbintensität des Bildausschnitts führt, der, auf den neuen Träger aufgebracht, die ursprünglichen Eigenschaften der Malerei auf Putz verliert und ein zarteres Aussehen verleiht.
Dieses monumentale antike Gemälde misst 223 x 267 x 4 cm, stammt aus einer lombardischen Privatsammlung und befindet sich in gutem Erhaltungszustand.
Art.A1320