Seltenes böhmisches Kelchglas aus der Biedermeierzeit, aus transparentem Kristall, genannt "Annagruen-Uranové sklo", mit der charakteristischen fluoreszierenden grün-gelben Farbe. Radgravuren auf den 4 Seiten, mit den jeweiligen Quellen von "Karlsbad", dem heutigen Karlovy Vary, Westböhmen. Inschrift am Boden "Erinnerung aus Karlsbad". In perfektem Zustand. Böhmen, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Höhe 14,7 cm. Literatur: Johann Kraftner. Glas und Farbe. Das Böhmische Glas - Passauer Glasmuseum, Pazourek - Gläser der Biedermeierzeit. Höhe 14,3 cm. In perfektem Zustand.
Die Erfindung des Uranglas wurde Josef Riedel zugeschrieben, einem grossen Meister, Künstler und Unternehmer, der als König des Glases der Jiseraberge (Sudeten, Nordböhmen) bekannt war. Die Erfindung wurde seiner Partnerin Anna gewidmet, die er 1840 heiratete. Es wurde in verschiedenen Farbtönen von fluoreszierendem Grün (Annagruen) bis Gelb (Annagelb) hergestellt. Diese Art von fluoreszierendem Glas wurde im Europa des 19. Jahrhunderts sehr populär. Die ersten Artefakte dieser Art von raffinierter Verarbeitung sind sehr selten und begehrt.