Imposantes Paar bronzener Kaminböcke, fein ziseliert und vergoldet, Venedig, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Barockstil.
Maße: cm H 80 x B 43 x T 27
Preis: Verhandlungssache
Objekt mit Echtheitszertifikat ausgestattet
Dieses imposante Paar bronzener Kaminböcke, fein ziseliert und vergoldet, wurde in Italien, in Venedig, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Barockstil gefertigt und ähnelt sehr einem berühmten Paar brünierter bronzener Kaminböcke venezianischer Manufaktur, die im Bargello-Museum in Florenz aufbewahrt werden.
Die gegliederte Struktur jedes Kaminbocks, symmetrisch zum anderen, besteht aus drei Abschnitten. Die Basis, die im Vergleich zur architektonischen Anordnung des Ganzen nach vorne verschoben ist, besteht aus durchbrochenen, geschwungenen Elementen mit Voluten, einem zentralen Schild, einer Maske mit Löwenkopf, von der zwei Girlanden ausgehen. An den Seiten sitzen zwei geflügelte Putten, die ihren verträumten Blick nach oben richten. Über dem Löwenkopf ruht auf einem kleinen Sockel ein großes Element mit dreieckiger Basis und bewegten, geschwungenen Profilen, die von großen Voluten umrissen werden. Die Profile sind mit drei Reliefdarstellungen von Faunen angereichert, die sitzend ihre charakteristischen Ziegenbeine und -füße zeigen, während sich ihre Arme in pflanzliche Elemente verwandeln, die in einem Palmettenfächer im Flachrelief zusammenlaufen, das in der Aussparung in der Mitte der Figuren angeordnet ist. Ebenfalls in der Mitte prangt im Flachrelief der Kopf einer Frau, wahrscheinlich der Göttin Ceres, deren weiches Haar seitlich aus dem Kinnband fällt. Im oberen Abschnitt krönt auf einem dreieckigen Sockel, der von einem Eierstab-Rahmen umgeben ist, eine vollplastische Skulptur eines Amor oder Cupido mit Flügeln, Köcher und erhobenen Armen das Ensemble, als ob er bereit wäre, den Pfeil der Liebe abzuschießen.
Dieses Paar Kaminböcke von schöner Qualität und beträchtlichem technischem Aufwand in der Herstellung ist dank seiner beachtlichen Größe und des anmutigen Gesamtstils sehr dekorativ und von großer szenischer Wirkung.
Es kann als dekoratives Objekt neben einem alten oder modernen Kamin ausgestellt werden, über der Kaminkonsole selbst oder auch als wertvolle Zierde.
Bibliographie: Decorative Bronzes In Italy. Italian Bronze Sculptors And Founders From The Seventeenth To The Nineteenth Century, von Enrico Colle, Electa, 2001