Zeichnung mit Kohle, Bleistiften und leichten Bleiweiß-Akzenten auf ovalem Papier von 29,5 x 25,5 cm, das auf ein rechteckiges Papier von 39,5 x 29,5 cm geklebt ist; das Ganze ist auf einem dünnen Rahmen aus Weichholz montiert.
Auf der Rückseite des rechteckigen Blattes befindet sich folgende handschriftliche Notiz, die so verfasst ist, dass sie der Form des Ovals folgt:
„Quarenghi Giuseppe, 15 Jahre alt: g(emacht) nach d(er) Nat(ur) von Bernardino Carrara 1824“
Das kleine Porträt entstand an der Zeichenschule der Accademia Carrara in Bergamo, die sowohl der Autor als auch das Modell als Schüler von Giuseppe Diotti besuchten.
Von beiden gibt es Einträge in den historischen Registern der Accademia Carrara:
- Der Autor der Zeichnung, Bernardino Carrara „fu Giacomo“, wurde 1804 in Albino geboren und war somit zu dieser Zeit 20 Jahre alt; die Sorgfalt des Strichs, fast wie bei einem Graveur, zeigt, dass er die lange Zeichenpraxis abgeschlossen hatte, die die Schüler von Diotti vor dem Übergang zur Farbe absolvieren mussten;
- Der Abgebildete Quarenghi Giuseppe Maria „fu Camillo“ war erst 15 Jahre alt, da er 1809 in Caprino Bergamasco geboren wurde.
Keiner von beiden wird eine bedeutende Karriere in der Bergamasker Kunst machen, aber das schmälert nicht den Zeitgeist und die Lehre Diottis, die von dieser Probe ausgeht, die typisch für seine Schule ist.