Nicolas Vleughels (Paris, 1668 - Rom, 1737)
zuschreibbar
Begegnung von König David und Abigail
Öl auf Leinwand (79 x 59 cm - mit Rahmen 79 x 100 cm)
Vollständige Details (hier klicken)
Das Gemälde zeigt die Begegnung zwischen König David und Abigail, wie im biblischen Text des ersten Samuelbuchs (1. Samuel 25, 1-34) erzählt wird, und ist ein Werk, das Nicolas Vleughels (Paris, 1668 - Rom, 1737) zugeschrieben werden kann, einem Maler flämischer Herkunft, der sich in Frankreich niederließ, wo er bei Pierre Mignard studierte, und dann in Rom; hier bekleidete er ab 1724 für mehr als ein Jahrzehnt das prestigeträchtige Amt des Direktors der Académie de France und wurde so eine Schlüsselfigur im künstlerischen Austausch zwischen Frankreich und Italien im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts.
Wir wissen, dass er das Thema im Laufe seiner Karriere mehrmals aufgriff und diese Komposition insbesondere in den frühen 1700er Jahren entwarf; eine der Leinwandversionen wird heute in der Sammlung des Eremitage-Museums in St. Petersburg aufbewahrt und durch den Stich von Jeaurat Edme (Vermanton 1688 - Paris 1738) bekannt gemacht, der das Gemälde gespiegelt wiedergibt (https://catzarts.beauxartsparis.fr/r/b52dbf34-221e-43dc-acf5-ae3c5f65c93d).
Zentral auf der linken Seite befindet sich die Figur von König David, der, im Wüsten ohne Nahrung mit seinem Heer zurückgelassen, vergeblich den reichen Hirten Nabal um Hilfe bat, der ihm jede Hilfe verächtlich verweigert und undankbar ist für die zuvor vom König erhaltene Wohlwollen und seinen Zorn mit der unmittelbar bevorstehenden Rache auslöst.
Auf der rechten Seite ist Abigail dargestellt, die schöne und weise Frau von Nabal, die beschloss, das Unrecht wiedergutzumachen und David reichlich mit Speisen und Geschenken zu versorgen: Vor dem König angekommen, kniet die Frau vor ihm als Zeichen der Unterwerfung nieder und erlangt seine Vergebung und sein Wohlwollen.
David nämlich, stolz und erhaben, beweist Milde und ist fasziniert von den diplomatischen Fähigkeiten, der Schönheit und Demut dieser Frau, die nur wenige Tage später zufällig Witwe wird und die er heiraten möchte.
Das biblische Ereignis ist, wie in der Malerei der Neuzeit üblich, der Vorwand, um die farbenfrohe Beschreibung eines prächtigen Umzugs zu inszenieren, der spiegelbildlich in zwei Teile unterteilt werden kann: links David mit seinen Würdenträgern und seinem Heer, rechts der Umzug von Abigail, den Dienerinnen und Dienern, die Körbe voller Früchte, Brote und Weinschläuche bringen, damit der König und sein Heer sich satt essen können.
Die überfüllte Figurengruppe ist in eine faszinierende Naturkulisse eingebettet: Über einem niedrigen Horizont, der nur von fernen blauen Bergen angedeutet wird, erhebt sich auf der linken Seite ein steiler Felsen mit einem Bauwerk, das unserer Meinung nach die Stadt Hebron (in Palästina, in der Nähe von Jerusalem) sein könnte, wo David und Abigail nach ihrer Hochzeit leben werden.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das Werk wird komplett mit einem ansprechenden Rahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karte begleitet.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke sowohl nach Italien als auch ins Ausland durch professionelle und versicherte Spediteure.
Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
Folgen Sie uns auch auf:
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/