Von Antonio Canova (Possagno, 1. November 1757 – Venedig, 13. Oktober 1822)
Wachender Löwe und Schlafender Löwe
Stuck auf Marmorsockel, 28 x 40 x 15 cm
Die beiden Terrakotten greifen die ikonografischen und stilistischen Vorgaben eines berühmten Figurenpaares von Canova auf, den Wachenden Löwen und den Schlafenden Löwen, die der Künstler zwischen 1783 und 1792 für das Grab von Papst Clemens XIII., bürgerlich Carlo Rezzonico, schuf. Das Grab von Clemens XIII. ist eines der ehrgeizigsten und raffiniertesten Projekte von Antonio Canova im Bereich der Grabmalskunst: Es ist in der Tat auf drei verschiedenen Ebenen konzipiert und aufgebaut. Die erste Ebene wird von den beiden wunderbaren Löwen eingenommen, dem einen wachend und dem anderen schlafend, die den Zugang zum Grab schützen, während seitlich der Genius des Todes und der Religion platziert sind; die zweite Ebene wird von dem Sarkophag eingenommen, der die sterblichen Überreste des Papstes enthält, während an der Spitze der Komposition ein Porträt von Clemens XIII. in voller Größe platziert ist, das ihn kniend auf einem Kissen beim Beten darstellt, wobei er in einem Zeichen der Demut die Tiara auf den Boden gelegt hat. Die beiden Löwen, die sich in der Basilika St. Peter im Vatikan befinden, waren so erfolgreich, dass der Künstler den schlafenden Löwen für das Grabmal von Maria Christina von Österreich replizieren wollte. Aus stilistischer Sicht ist unbestreitbar, dass die beiden Katzen des Papstgrabes und sogar die zweite Version von Canova auf meisterhafte Weise gemeißelt wurden. Die Haltung der Pfoten, die Mähnen, die Haltung der Tiere und ihre Ausdrücke lassen diese majestätischen Tiere pulsierend und lebendig erscheinen.