Getriebenes, punziertes und ziseliertes Messing.
Süddeutschland (Nürnberg), 16. Jahrhundert
Zentrales Medaillon mit einem Engel, der zwei Schilde hält; umgeben von einem Doppelstreifen, der mit Buchstaben des Alphabets und Blattwerkornamenten verziert ist, die in kleinen, aufeinanderfolgenden Kreisen angeordnet sind.
Außerhalb davon schließt ein doppelter Kranz mit pflanzlichen Motiven die seltene und reichhaltige Ornamentik des zentralen Teils der Platte ab.
Breiter Rand, mit einer Doppelkrone gepunzt; die erste Pflanze und die zweite mit stilisierten architektonischen Motiven.
Die Platte, in ausgezeichnetem Zustand, von großer Seltenheit in Bezug auf die Ornamentik und von beträchtlicher Größe, gehört zur Produktion Süddeutschlands (Nürnberg) aus dem 16. Jahrhundert.
Diese Artefakte wurden durch Kaltschmieden auf zuvor erstellten Negativen hergestellt und mit einem Stempel verziert.
Ihre Funktion konnte liturgisch ... oder profan sein.
Der dekorative Wert dieser prächtigen goldfarbenen Artefakte führte dazu, dass sie oft das Innere patrizischer Häuser schmückten und bereicherten.
Wie oft haben wir sie in italienischen oder flämischen Gemälden aus der Renaissance-Zeit gesehen, die das Innere prächtiger Häuser darstellen.
Oder immer mit Zierwert eingefügt, um die Räume bei Festen und reichhaltigen Banketten zu dekorieren.
Das Werk wird, wie alle unsere anderen Objekte, mit Echtheitszertifikaten und einem Nachweis über die rechtmäßige Herkunft verkauft.
Wir kümmern uns persönlich um die Verpackung und den Versand von Kunstwerken mit Versicherung in die ganze Welt und organisieren diese.
Wenn das Werk von nicht-italienischen Kunden gekauft wird, ist das Zertifikat der freien Verkehrsfähigkeit erforderlich.
Dasselbe kann in 10/20 Werktagen erhalten werden.
Die Galerie kümmert sich um die bürokratischen und wirtschaftlichen Aspekte der Angelegenheit.
Alle Kosten des Vorgangs sind daher im Preis enthalten.
Referenzbibliografie
-Tamás Egyeki – Szabo, Beckenschlagerschusseln (15.-16. Jahrhundert), Mester Niomda, Budapest 2008 -
-Oleg Zastrow , Die Sammlung von Messingbecken aus dem 15. und 16. Jahrhundert in den städtischen Sammlungen angewandter Kunst des Castello Sforzesco
-Hermann P. Lockner, Messing - 15-17 Jahrhundert, Klinkhardt & Biermann, München 1982-