Bedeutender Altarsockel oder Predella, gefertigt aus geschnitztem, intarsiertem und blattvergoldetem Holz, datierbar auf das 18. Jahrhundert, italienischer Herkunft, höchstwahrscheinlich aus dem südlichen Raum. Das Werk präsentiert eine umgekehrte Pyramidenstruktur mit profilierten Rahmen und einer reichen Dekoration mit Pflanzenmotiven und wiederkehrenden Voluten, von offensichtlicher barocker Inspiration.
Das pflanzliche Dekor, mit Akanthusblättern, erblühten Blumen und fließenden Locken, entwickelt sich mit großer Meisterschaft um die vier Seiten herum und deutet auf einen liturgischen Ursprung und eine Stützfunktion für eine Prozessionsstatue oder ein heiliges Objekt hin. Die Ecken sind mit skulpturalen Volutenelementen verziert, die an stilisierte korinthische Kapitelle erinnern.
Das Möbelstück bedarf einer Restaurierung, deren Kostenvoranschlag von unseren professionellen Restauratoren erstellt werden kann.