Werkstatt von Giovanni Francesco Barbieri, genannt Il Guercino (Cento, 1591 - Bologna, 1666)
Zuschreibbar an Bartolomeo Gennari (Cento, 1594 - Bologna, 1661)
San Marco Evangelist
Öl auf Leinwand - 85 x 71 cm., gerahmt 100 x 86 cm.
Vollständige Details des Gemäldes direkt auf - Link -
Dieses wertvolle Gemälde aus dem 17. Jahrhundert von großem Charakter und ausgezeichneter Qualität zeigt den Evangelisten Markus, der als Halbfigur im Profil nach rechts dargestellt ist und damit beschäftigt ist, seine Gänsefeder zu spitzen. Im dunklen Hintergrund ist rechts eine Bibliothek mit verschiedenen Bänden, einem Tintenfass und einer Schriftrolle zu sehen, Elemente, die auf seine Rolle und den Löwen mit dem offenen Evangelium hindeuten, Attribute des Heiligen.
Der Evangelist, mit den Zügen eines jungen Mannes mit Bart und dichtem Haar, von starkem Ausdruck, ist mit einer Tunika bekleidet, die von einem intensiven Rot hervorgehoben wird, die über den Schultern von einem blauen Mantel bedeckt ist.
Die Ikonographie findet ihren Ursprung in der Reihe der vier Evangelisten, die zwischen 1615 und 1623 von Guercino im Auftrag von Kardinal Alessandro d’Este, dem Bruder von Herzog Cesare d’Este, geschaffen wurden und 1746 an August III. von Sachsen verkauft wurden und sich heute in der Gemäldegalerie in Dresden befinden.
Unser Gemälde zeigt daher seine offensichtliche Zugehörigkeit zum engen Umfeld des emilianischen Meisters des 17. Jahrhunderts: Die Ausführungstechnik und die Stilmerkmale stimmen mit denen eines Werks überein, das noch in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts datiert werden kann und die Merkmale eines Künstlers aus dem engen Guercino-Umfeld aufweist, der gut über die vom Meister entwickelten malerischen Neuheiten informiert ist und daher vermutlich in seiner renommierten Werkstatt tätig war.
In unserem speziellen Fall entsprechen die unabhängigen typologischen Merkmale denen der Malerei von Bartolomeo Gennari (Conto, 1594 - Bologna, 1661), einem Maler, der ständig an der Seite von Barbieri tätig war.
Im Laufe seiner langen Karriere widmete sich Bartolomeo ständig der Realisierung von Werken und Ableitungen von den Kompositionen von Guercino, weshalb er als einer der besten offiziellen Kopisten des Meisters gilt, der ihm gewohnheitsmäßig die Repliken seiner besten Erfindungen zuwies und gelegentlich persönlich eingriff, um sie zu perfektionieren und sie schwer von den Gemälden der vollständigen Guercino-Autographie zu unterscheiden.
Das Gemälde wird durch einen schönen Holzrahmen ergänzt.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das Gemälde wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karte verkauft.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke und organisieren ihn sowohl für Italien als auch für das Ausland über professionelle und versicherte Spediteure.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Folgen Sie uns auch auf:
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/