15. Jahrhundert
Bischof
Polychromes Holz, Höhe 70 cm
Diese Holzskulptur stellt einen auf einem Thron sitzenden Bischof dar. Die kompakte Komposition von geringer Größe lässt eine Aufstellung in einem Tabernakel oder einer hölzernen Altaraufsatz über einem Altar vermuten. Die fein beschreibende Schnitzerei im Gesicht und in den steifen Gewändern, die jedoch durch die gebogenen Falten zwischen den beiden Armen gemildert werden, die sitzende Haltung, die an die auf dem Thron sitzenden Madonnen erinnert, und die Züge, die einen feierlichen und intensiven Ausdruck verleihen, erinnern an die Skulpturen, die zwischen dem Ende des Mittelalters und der Renaissance in den Marken, Umbrien und den Abruzzen entstanden sind. Im 15. Jahrhundert war diese Art von Skulptur mit religiösem Hintergrund in den Werkstätten Mittelitaliens weit verbreitet, sowohl für Einzelwerke als auch für Statuen, die als Ergänzung zu komplexeren Holzkonstruktionen wie Chorgestühlen, Altaraufsätzen, Kanzeln oder Lesepulten in Kirchen verwendet wurden, die mit detaillierteren Elementen verziert werden konnten. Die Rückseite ist dennoch bemalt und leicht geschnitzt, aber meist flach, und mit einem Loch versehen, das zum Einsetzen der Statuette auf ein Möbelstück, eine Einrichtung oder eine größere Architektur dient.