Neapolitanische Schule, 18. Jahrhundert
Jesuskind mit dem Heiligen Herzen
Geschnitztes, polychromes und lackiertes Holz; Skulptur 33 x 15 cm – Plexiglassockel 31 x 10 cm
Das hier präsentierte Werk, das aufgrund seiner Größe und seines Motivs für die private Andacht bestimmt ist, zeigt das Jesuskind in einer liegenden und entspannten Position, während des Schlafes erfasst, als Anspielung auf die zukünftige Passion, den Tod und die Auferstehung. Der rechte Arm ruht auf dem Kopf, während der linke erhoben ist und das Heilige Herz hält. Das Gesicht zeichnet sich durch einen sanften Ausdruck mit geschlossenen Augen und leicht geöffnetem Mund in einer Haltung der ruhigen Kontemplation aus. Der Körper ist in einen leicht drapierten Schurz gehüllt, gemäß der ikonografischen Tradition des Jesuskindes.
Die Verarbeitung weist eine für die devotische Skulptur des 18. Jahrhunderts typische Glätte auf, mit einer glänzenden Oberfläche durch die Lackierung, die der Oberfläche eine besondere Brillanz verleiht. Die warmen Töne der Haut und die lockigen Haare, die mit rötlichen Nuancen bemalt sind, sind in der sakralen Skulptur Süditaliens übliche Elemente. Das Werk gehört daher zur Tradition der devotischen Statuenkunst des 18. Jahrhunderts, die besonders in Süditalien und Spanien verbreitet war. Das Motiv des schlafenden oder ruhenden Jesuskindes war in Kirchen und privaten Oratorien sehr beliebt und wurde oft als Objekt der häuslichen Verehrung verwendet.
Die Ikonographie des Heiligen Herzens in der Hand des Kindes ist eine bedeutsame Variante: Als Symbol der göttlichen Liebe und des erlösenden Opfers Christi deutet diese Ergänzung auf eine besondere Aufmerksamkeit für die Spiritualität im Zusammenhang mit dem Kult des Heiligen Herzens hin, der von den Jesuiten gefördert und im 18. Jahrhundert weit verbreitet wurde.
Angesichts der brillanten Polychromie, der glänzenden Lackierung und des sanften Gesichtsausdrucks könnte die Skulptur zur neapolitanischen Tradition des 18. Jahrhunderts gehören. Insbesondere war die neapolitanische Schule berühmt für die Herstellung von polychromen Holzskulpturen, die für Krippen oder häusliche Andachtsbilder bestimmt waren.