Neapolitanische Schule, Mitte des 18. Jahrhunderts
Soldat zu Pferd
Relief aus polychromer Terrakotta, 53 cm Durchmesser - Rahmen 66 cm Durchmesser
Das untersuchte Werk ist ein kreisförmiges Terrakotta-Relief, das einen Soldaten zu Pferd in einem dynamischen Moment zeigt. Der Reiter, gekleidet in eine rote Uniform und einen Dreispitz mit Federn, schwingt ein Schwert, während das Pferd im Galopp dargestellt ist. Im Vordergrund sind Kriegselemente wie ein Paar Kanonen, eine Trommel, ein Harnisch und ein Helm zu sehen, die an eine Schlacht oder ein militärisches Lager erinnern.
Das Relief ist fein modelliert, mit besonderem Augenmerk auf die Details der Kleidung und der militärischen Ausrüstung, was auf ein Werk von qualifiziertem künstlerischen Umfeld hindeutet.
Das Relief ist aus polychromer Terrakotta gefertigt, einer künstlerischen Technik, die im 18. Jahrhundert weit verbreitet war, um Wanddekorationen, Medaillons und Gedenktafeln zu schaffen. Die Terrakotta ermöglichte eine große Detailfülle und konnte, einmal bemalt, edlere Materialien simulieren.
Im 18. Jahrhundert war Neapel ein wichtiges Zentrum für die Herstellung von polychromen Terrakotten, die sowohl im religiösen Bereich als auch für profane und Gedenkdekorationen verwendet wurden. Neapolitanische Künstler und Werkstätten zeichneten sich durch die Verarbeitung von Terrakotta aus, mit besonderem Augenmerk auf die dynamische Modellierung und die lebendige Farbgebung, Eigenschaften, die in diesem Relief deutlich zum Ausdruck kommen.
Die rote Uniform könnte sich auf bourbonische Soldaten des Königreichs Neapel beziehen, insbesondere auf Einheiten der Kavallerie oder auf Einheiten, die mit den spanischen und französischen Truppen verbündet waren. Im 18. Jahrhundert übernahm die neapolitanische Armee Modelle, die von den französischen und spanischen inspiriert waren, wobei rote Jacken in einigen Einheiten der leichten Kavallerie verwendet wurden.
Insbesondere das Königreich Neapel unter Karl von Bourbon (1734-1759) und Ferdinand IV. von Bourbon (1759-1799) war eng mit Frankreich und Spanien verbunden, und die Wahl der Uniformen spiegelte diesen Einfluss wider.
Das untersuchte Relief könnte in einem dekorativen Kontext für eine Adelsresidenz oder eine Kaserne entstanden sein. Neapel verfügte über Werkstätten, die sich auf die Herstellung von Terrakotta-Plaketten zur Erinnerung an militärische Ereignisse oder zur Dekoration offizieller Räume spezialisiert hatten.