Nachfolger von Pieter Jans Bout (Brüssel, zwischen 1645 und 1719)
Landschaft mit Figuren
Öl auf Holz, 58,5 x 77 cm
Mit Rahmen 70 x 88 cm
Pieter Jans Bout (Brüssel, zwischen 1640 und 1658 – 1719) war einer der produktivsten flämischen Maler, Zeichner und Graveure, der auch von zeitgenössischen Malern beauftragt wurde, um die Werke als Figurenmaler zu vervollständigen. Das Geburtsdatum dieses Künstlers ist ungewiss: Nach den wenigen bekannten Fakten scheint es zwischen 1620 und 1645 stattgefunden zu haben. Es wird angenommen, dass die Schaffenszeit von Bout im Jahr 1664 beginnt, dem Jahr seines ersten datierten Werks, während diese im Jahr 1719, dem Jahr seines letzten datierten Werks, als abgeschlossen betrachtet werden kann.
1671 wurde er Mitglied der St. Lukas Gilde von Brüssel. Ab etwa 1675 verbrachte er drei Jahre in Paris, wo er oft mit Adriaen Frans Boudewijns zusammenarbeitete und die Figuren in dessen Landschaften einfügte. Wahrscheinlich besuchte er neben Frankreich auch Italien. Seine Ansichten entsprechen der Tradition von Jan Brueghel dem Jüngeren und weisen auch Ähnlichkeiten mit der Arbeit von David Teniers dem Jüngeren und den Landschaftsmalern von Brüssel wie Adriaen Frans Boudewyns, Lucas Achtschellinck und Jacques d'Arthois auf, für die er auch oft die Figuren malte. Er malte hauptsächlich Genreszenen, Landschaften, insbesondere Seestücke, Stadtansichten, Winterlandschaften, Häfen und Strände, historische Motive und Architekturen.
Zur Unterstützung der Zuschreibung des vorliegenden Werks an einen Nachfolger von Pieter Jans Bout sind die fünf Ansichten in Privatsammlungen zu beachten, in denen eine ähnliche kompositorische Anordnung vorliegt, mit den verfallenen Herrenhäusern an den Seiten und den Bergen im Hintergrund, die zum Horizont hin abfallen.
Darüber hinaus ist die Tendenz von Pieter Bout festzustellen, Landschaften aus einer teilweise erhöhten Frontalposition darzustellen, anders als sein Kollege und Mitarbeiter Adriaen Frans Boudewijns (Brüssel, 1644 - 1719), der Vogelperspektiven bevorzugte. Beachten Sie auch die gleiche Behandlung von Himmel und Wolken, die linearer ist als die zerklüfteten und bewegten Hintergründe von Boudewijns.