Kreis um Joseph Danhauser. Wien um 1820. Prächtige Stühle im "zeitlosen" Design in absolutem Originalzustand. Sie bewahren sogar die Originalpolsterung und den Stoff der Zeit, die erhalten, desinfiziert und mit edlem anthrazitfarbenem Satin bezogen wurden (siehe nachfolgende Fotos, die vor der Neubespannung aufgenommen wurden). Es handelt sich um Museumsstücke, die keiner Kommentierung bedürfen. Furniert mit hellem Nussbaumfedern auf Ahornrahmen. Politur mit echter Schellack-Ballenpolitur auf ursprünglicher Patina aufgefrischt. Aus österreichischem Hochadel. In der Miniatur eine Zeichnung eines sehr ähnlichen Stuhls von Joseph Danhauser (Museum für angewandte Kunst Wien). Maße Höhe 89 cm, Breite 45,5 cm, Tiefe 48 cm. Sitzmaße Tiefe 39 cm, Höhe 49 cm. Joseph Ulrich Danhauser (1780-1829), bedeutender Wiener Kunsttischler, Bildhauer und Designer, dokumentierte seine Produktpalette in einem umfangreichen gezeichneten Katalog, von dem Teile (ca. 2.500) bis heute erhalten sind und im MAK (Österreichisches Museum für angewandte Kunst Wien) aufbewahrt werden. Dieser Katalog umfasst unter anderem 153 Stuhlmodelle, 56 Sofas, 179 Lampentypen und 124 Vorhänge. Alle diese Modelle wurden fortlaufend nummeriert. Er hatte eine hochrangige Kundschaft aus der gesamten österreichischen Monarchie und Deutschland. Die außergewöhnliche Qualität und Einzigartigkeit Danhausers als Möbelgestalter liegt in der harmonischen Verbindung von Konkretheit und Abstraktion, Funktionalität und Emotion. So übernahm er die Rolle des Vermittlers zwischen Individualität und Anonymität und wurde zu einer der wichtigsten Inspirationen für die moderne Avantgarde-Bewegung. Die Manufaktur Danhauser wurde 1814 gegründet. Sie ist ein Bezugspunkt in der Design- und Einrichtungsgeschichte. Seine äußerst seltenen Originalwerke, die die Zeiten überdauert haben, werden in wenigen Museen, Schlössern, bedeutenden Antiquitätenläden oder renommierten Privatsammlungen, meist adliger Herkunft, aufbewahrt. Wundervolle Werke im Design, das die "Zeit besiegt", mit einer schlichten und eleganten Linie, auch hervorragend für die Kombination mit modernem High-End-Design für ein einzigartiges, exklusives und raffiniert elegantes Ensemble. Mit der warmen, goldenen Bernsteinfarbe der antiken Nussbaum-Patina mit echter Schellack-Ballenpolitur.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Neuen Kodex für Kulturgüter stellt die Verkäuferfirma gleichzeitig mit dem Verkauf eine detaillierte schriftliche fotografische Garantie für die Echtheit und Herkunft der verkauften Werke aus. Die Daten, mit denen die Werke beschrieben werden und die dann in den schriftlichen Garantien enthalten sind, sind ausdrückliche Festlegungen, die das Ergebnis sorgfältiger und dokumentierter technisch/historisch/künstlerischer Untersuchungen bis hin zu Sachverständigengutachten sind.
Erkennen Sie das echte Wiener Biedermeier der ersten Phase der Epoche und unterscheiden Sie es von späteren oder nordeuropäischen Nachahmungen! Lesen Sie die Geschichte dieses eleganten und schlichten Stils und lernen Sie, zeitlose Wiener Meisterwerke von Designern von 1815 bis 1830 zu bewerten! Klicken Sie auf den Link am Ende der Seite, um unseren einzigartigen, neuen, prägnanten Leitfaden in Italien zu lesen, mit Links und einem virtuellen Besuch von Museen und Galerien in Wien.