Flämischer Maler des 18. Jahrhunderts, Nachfolger von Jan van der Meer, genannt Vermeer d'Utrecht (Schoonhoven, um 1630 - 1692)
Hofszene am Eingang eines Gasthauses
Öl auf Leinwand, 70 x 62 cm (mit Rahmen 80 x 72 cm)
Vollständige Details direkt unter folgendem Link - Link -
Diese gefällige Genreszene, die eine junge Wirtin zeigt, die sich freundlich mit einem Gentleman unterhält, während sie sich anschickt, ihm Wein in einem Glaspokal zu servieren, den sie noch in der Hand hält, ist von dem Gemälde des niederländischen Malers Jan van der Meer aus dem Jahr 1653 inspiriert, der als Vermeer d'Utrecht bekannt ist und heute im Louvre in Paris aufbewahrt wird (https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010062141).
Die Szene, die sich außerhalb eines Gasthauses oder einer Poststation abspielt, illustriert das Thema der Verführung, wobei die junge Kellnerin von dem Kunden, einem charmanten Reisenden im changierenden roten Umhang, umworben wird, der versucht, sie zu bezaubern.
Es handelt sich um ein Werk, das die niederländischen Ursprünge des Malers harmonisch mit den stilistischen Merkmalen verbindet, die er während seiner Ausbildung in seinem Heimatland erlernt hat, mit den italienisch anmutenden Merkmalen, die er während seiner Reise nach Italien um 1655 erlernt hat. Insbesondere in Rom lernte er verschiedene Autoren der Bamboccianti-Schule kennen und arbeitete mit ihnen zusammen, allen voran Jan Miel.
Das Werk zeigt eine unglaubliche chromatische Raffinesse und einen Lichteffekt typisch flämischen Ursprungs, der diesen Moment des Alltagslebens mit einem Heiligenschein von seltener Poesie und Intimität umhüllt. Das Ergebnis ist, dass man in eine schwebende Atmosphäre eintaucht, wie außerhalb der Zeit.
Die Leinwand ermöglicht es, die Sorgfalt zu schätzen, mit der der Künstler die Protagonisten und ihre Gesten beschreibt, eine Aufmerksamkeit, die auf eine Vision und ein Studium des täglichen Lebens aus dem wirklichen Leben hinweist, das ohne literarische Filter, sondern mit ausgeprägtem Naturalismus, aufrichtig und leidenschaftlich, gelesen und interpretiert wird.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das Gemälde wird komplett mit einem schönen Rahmen verkauft, zusammen mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karte.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke und organisieren ihn sowohl für Italien als auch für das Ausland über professionelle und versicherte Spediteure.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Folgen Sie uns auch auf:
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Flämischer Maler des 18. Jahrhunderts, Nachfolger von Jan van der Meer, genannt Vermeer d'Utrecht (Schoonhoven, um 1630 - 1692)
Hofszene am Eingang eines Gasthauses
Öl auf Leinwand, 70 x 62 cm (mit Rahmen 80 x 72 cm)
Vollständige Details direkt unter folgendem Link - Link -
Diese gefällige Genreszene, die eine junge Wirtin zeigt, die sich freundlich mit einem Gentleman unterhält, während sie sich anschickt, ihm Wein in einem Glaspokal zu servieren, den sie noch in der Hand hält, ist von dem Gemälde des niederländischen Malers Jan van der Meer aus dem Jahr 1653 inspiriert, der als Vermeer d'Utrecht bekannt ist und heute im Louvre in Paris aufbewahrt wird (https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010062141).
Die Szene, die sich außerhalb eines Gasthauses oder einer Poststation abspielt, illustriert das Thema der Verführung, wobei die junge Kellnerin von dem Kunden, einem charmanten Reisenden im changierenden roten Umhang, umworben wird, der versucht, sie zu bezaubern.
Es handelt sich um ein Werk, das die niederländischen Ursprünge des Malers harmonisch mit den stilistischen Merkmalen verbindet, die er während seiner Ausbildung in seinem Heimatland erlernt hat, mit den italienisch anmutenden Merkmalen, die er während seiner Reise nach Italien um 1655 erlernt hat. Insbesondere in Rom lernte er verschiedene Autoren der Bamboccianti-Schule kennen und arbeitete mit ihnen zusammen, allen voran Jan Miel.
Das Werk zeigt eine unglaubliche chromatische Raffinesse und einen Lichteffekt typisch flämischen Ursprungs, der diesen Moment des Alltagslebens mit einem Heiligenschein von seltener Poesie und Intimität umhüllt. Das Ergebnis ist, dass man in eine schwebende Atmosphäre eintaucht, wie außerhalb der Zeit.
Die Leinwand ermöglicht es, die Sorgfalt zu schätzen, mit der der Künstler die Protagonisten und ihre Gesten beschreibt, eine Aufmerksamkeit, die auf eine Vision und ein Studium des täglichen Lebens aus dem wirklichen Leben hinweist, das ohne literarische Filter, sondern mit ausgeprägtem Naturalismus, aufrichtig und leidenschaftlich, gelesen und interpretiert wird.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das Gemälde wird komplett mit einem schönen Rahmen verkauft, zusammen mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karte.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke und organisieren ihn sowohl für Italien als auch für das Ausland über professionelle und versicherte Spediteure.