Attraktives und sehr seltenes Set von 4 "Fächer"-Stühlen, intakt aus der frühen Biedermeierzeit, Wien um 1820, wahrscheinlich von Joseph Danhauser. Fast identisches vorhandenes Design, Modell Nr. 89. Sie sind von absoluter Intaktheit und fein plattiert in hellem Nussbaum auf einer Ahorn-Holzstruktur (typisch für J. Dahnauser), mit ebonisierten Details. Von raffinierter Eleganz und perfekten Proportionen. In Originalpatina, von praktischer Intaktheit, konsolidiert und mit einer Tampon-Veredelung versehen, die mit einer musealen Standardtechnik auf einer ersten warmen Patina mit goldener / bernsteinfarbener Farbe aufgetragen wurde. Auch für die Kombination mit modernen High-End-Möbeln für ein Ensemble von exklusiver Eleganz geeignet. Cm. 89 hoch, Sitzhöhe cm. 44,5, Breite 44,5, Tiefe 40.
Giuseppe Danhauser Ulrich (geboren am 14. März 1780 in Wien; † 9. Januar 1829 in Ibidem), war ein genialer Designer und der beste Hersteller von Biedermeiermöbeln. Er war in Wieden, Wien, tätig. Er rühmte sich mit der höchsten Aristokratie, dem Königshaus und dem gehobenen Bürgertum als Kunden. Eine umfangreiche Sammlung seiner Originalzeichnungen ist nach Vereinbarung im Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen, darunter die auf dem Bild im Rahmen des Fotos.
Klicken Sie auf den ersten Link am Ende der Seite, um einen ähnlichen Stuhl aus der Sammlung des Museums für angewandte Kunst in Chigago (USA) zu sehen.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Neuen Kodex für Kulturgüter stellt die verkaufende Gesellschaft gleichzeitig mit dem Verkauf eine detaillierte schriftliche fotografische Garantie für die Originalität und Herkunft der verkauften Werke aus. Die Daten, mit denen die Werke beschrieben werden und die dann in den schriftlichen Garantien enthalten sind, sind ausdrückliche Festlegungen, die das Ergebnis sorgfältiger und dokumentierter technischer/historischer/künstlerischer Untersuchungen sind, bis hin zur Schätzung.
Erkennen Sie das echte Wiener Biedermeier der ersten Phase der Periode und unterscheiden Sie es von späten oder nordeuropäischen Nachahmungen! Lesen Sie die Geschichte dieses eleganten und schlichten Stils und lernen Sie, die zeitlosen Wiener Meisterwerke der Designer von 1815 bis 1830 zu schätzen! Klicken Sie auf den Link am Ende der Seite, um unseren einzigartigen praktischen Leitfaden zu lesen, der in Italien einzigartig ist und Links und einen virtuellen Besuch in Museen und Galerien in Wien enthält.