Paar Emailleplatten mit Figuren und goldenen Rahmen, nordischer und wahrscheinlich französischer Herkunft. Sie wurden auf einer Metallplatte aus Emaille ausgeführt und in Miniatur mit bukolischen Landschaften in Blautönen bemalt. Sie sind als Pendant konzipiert, da die Kompositionen spiegelbildlich sind und sich in einem Rahmen aus getriebenem und feuervergoldetem Kupfer befinden. Die Miniaturen zeigen Hirten, die sich während des Weidens der Schafe ausruhen, mit Landschaften und Architekturen im Hintergrund. In sehr gutem Zustand, stammen sie aus dem 18. Jahrhundert.
Die Emailledekoration besteht aus dem Auftragen eines geschmolzenen Glaspulvers auf einen Metalluntergrund, an dem es durch den gleichen Schmelzprozess haftet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts gab es eine reiche Produktion von Tabakdosen, Regenschirmgriffen, köstlichen und trivialen Feinheiten, bei denen das Emaille sich, außer im Material, nicht von bemaltem Porzellan unterscheidet.
Höhe: 6 (12.5) cm Breite: 8 (14.5) cm
Art. A1332
Maße H x B x T 6 x 8 x