Das Gemälde, eine Kopie aus dem 18. Jahrhundert des berühmten Meisterwerks von Carlo Cignani (Bologna, 15. Mai 1628 – Forlì, 6. September 1719), misst 120x155 cm ohne Rahmen und wird durch einen majestätischen vergoldeten und geschnitzten Rahmen aufgewertet, der die Gesamtmaße auf 160x197 cm erweitert.
Das Werk stellt den biblischen Moment dar, in dem Isaak, blind und in Laken und Decken gehüllt, Jakob segnet. Auf dem Bett sitzend, legt Isaak seine Hände auf Kopf und Hände des jungen Jakob, der vor ihm kniet. Auf der linken Seite der Szene ermutigt Rebekka, ebenfalls kniend, Jakob, die Täuschung an seinem Vater zu begehen, indem sie einen Finger an die Lippen führt, um Stille zu signalisieren.
Der Farbauftrag ist akribisch und gleichmäßig, ein Unterscheidungsmerkmal der klassischen Kunst, das der Szene Tiefe und Feierlichkeit verleiht. Der aufwendige Rahmen unterstreicht die Bedeutung des Werkes weiter, indem er es mit Eleganz und Imposanz umrahmt.