Vier Curulische Holzhocker, Toskana, frühes 19. Jahrhundert
Maße: cm B 80 x T 44 x H 73, Sitzhöhe cm 43
Preis: Verhandlungssache
Dem Objekt liegt unser Echtheitszertifikat bei.
Die vier eleganten Hocker wurden in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in der Toskana aus edlem Holz gefertigt. Die besondere X-Form des Sitzes, genannt Curulisch, stammt von einem Klappstuhl aus dem alten Rom. Der geschwungene Sitz, der mit gefütterten Kissen bezogen ist, ist sehr bequem. Sehr komfortabel sind auch die Armlehnen, die nach außen vorstehen und mit einer Lockenverzierung mit pflanzlichen Elementen enden. Die vier konvexen und geschwungenen Beine, die ebenfalls in einer Locke enden, sind sehr stabil. Die anmutige und dekorative Linie macht diese vier Hocker, die als kleine Sessel verwendet werden können, sehr vielseitig und platzierbar, auch in der Mitte von Räumen, an verschiedenen Orten wie Wohn- und Arbeitszimmern oder Eingängen und Fluren sowie Schlaf- und Badezimmern. Sie können paarweise, alle vier oder einzeln ausgestellt werden, sowohl neben antiken als auch modernen Möbeln.
Als Symbol der Gerichtsbarkeit war der Curulische Stuhl ursprünglich den Königen von Rom und später den höheren Magistraten mit Gerichtsbarkeit, den so genannten „Curulischen“, und den Kaisern vorbehalten. Das Machtsymbol des Curulischen Stuhls hat jedoch seine Wurzeln im alten Etrurien; bereits die Etrusker betrachteten den Klapphocker in Sattelform als Vorrecht derer, die die Macht (Gerichts- und Exekutivgewalt) über das Volk ausüben konnten. Er wurde vom fünften König, Tarquinius Priscus, etruskischer Herkunft, nach Rom gebracht.
Der Curulische Stuhl hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Möbeldesign in verschiedenen Kulturen und zeigt seinen zeitlosen Charme und seine Vielseitigkeit. Vom alten Rom bis heute ist der Curulische Stuhl nach wie vor sehr begehrt, da er klassische Ästhetik mit Funktionalität verbindet.