Es handelt sich um zwei wunderschöne holländische Delfter Fliesen aus dem 18. Jahrhundert, die sich durch ihre handgefertigte Dekoration in Mangan auszeichnen, einem typischen Farbton für Keramik aus dieser Zeit. Jede misst etwa 13x13 cm.
Die erste Fliese zeigt eine ländliche Szene mit Gebäuden, vermutlich holländische Häuser, Bäumen und einem Zaun, mit feinen Details und einer einfachen Perspektive. Die zweite Fliese zeigt eine pastorale Szene mit zwei Figuren: einem Mann mit einem Speer und einem Federhut sowie einer Frau, die in eine Naturlandschaft eingebettet und in ein kreisförmiges Medaillon eingeschlossen sind.
Beide Fliesen weisen an den Ecken die typischen stilisierten Blumendekorationen auf, die die zentralen Kompositionen ausgleichen. Diese Stücke spiegeln die handwerkliche und künstlerische Tradition von Delft wider, das für seine glasierte und mit Landschafts- und Figurenmotiven verzierte Keramik berühmt ist. Eine Fliese ist oben zerbrochen und weist leichte Absplitterungen auf.