Russland, wahrscheinlich Karelien oder St. Petersburg, um 1800-1810, Kaiserreichszeit. Seltene Kommode in praktisch unversehrtem Zustand, aus dem kostbaren Holz der karelischen Maserbirke. Meisterhaft geschnitzte und ebonisierte Löwenfußstützen. Ebonisierte Säulen und raffinierte Federzeichnungen mit Akanthusblattmotiven. Das Möbelstück ist nicht nur intakt, sondern auch in einer außergewöhnlichen goldenen Originalpatina mit einer museumsgerechten Schellackpolitur versehen. Maße: 96 cm hoch, 123 cm breit und 65 cm tief. Kuriosität: Das Möbel verfügt über eine kleine, geheime und originale Schmuckschatulle, die vom Meisterschreiner in einem wirklich unauffindbaren Punkt in die Struktur des Möbels eingearbeitet wurde. Die Schönheit dieses Möbels lässt sich nicht durch ein Foto veranschaulichen. Insbesondere die dreidimensionalen Effekte, die die Maserung durch die unterschiedlichen Betrachtungswinkel erzeugt, sowie die Patina mit ihrer warmen, einzigartigen bernsteinartigen Farbe. Die karelische Birke ist ein Baum, der ein erstaunliches Holz produziert, das manchmal wie Marmor aussieht. Sie unterscheidet sich deutlich von der normalen Birke und wächst viel langsamer als diese. Sie ist kein hoher Baum, in der Regel 5-7 Meter hoch, manchmal wirkt sie wie ein Strauch. Der Stamm ist nicht glatt, sondern weist Knoten und Schwellungen auf. Das Holz hat ein einzigartiges Aussehen. Heute ist sie sehr selten und fast verschwunden. Die Pflanzung von karelischen Birken im "Kivach" ist heute ein Naturschutzgebiet, um die Art zu erhalten. Berühmt ist das von Fabergé für die russische Zarenfamilie angefertigte Ei aus karelischer Birke, das heute in der Eremitage in St. Petersburg aufbewahrt wird.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des neuen Kodex für Kulturgüter stellt das verkaufende Unternehmen gleichzeitig mit dem Verkauf eine detaillierte schriftliche fotografische Garantie für die Originalität und Herkunft der verkauften Werke aus. Die Daten, mit denen die Werke beschrieben werden und die dann in den schriftlichen Garantien enthalten sind, sind ausdrückliche Festlegungen, die das Ergebnis sorgfältiger und dokumentierter technisch/historisch/künstlerischer Untersuchungen bis hin zu Gutachten sind.