Relief – Stuck und polychromes Pappmaché, toskanische Werkstatt um 1480 – 1490.
Dieses Relief wäre Teil einer Gruppe von Exemplaren, die in Stuck und Pappmaché von einer Arbeit von Benedetto da Maiano abgegossen wurden, die wahrscheinlich mit dem Marmorrelief identifiziert werden kann, das sich jetzt in der National Gallery of Art in Washington befindet (siehe Vergleich mit diesem Werk im letzten Foto). Zwei weitere verwandte Werke, sehr ähnlich, aber nur in Stuckabgüssen, werden im Spitale degli Innocenti und im Bardini-Museum in Florenz aufbewahrt. Ein weiteres sehr ähnliches Werk wurde vor einem Jahrhundert bei einer Auktion in Rom verkauft (Jandolo e Tavazzi 25. April - 3. Mai 1910, Nr. 290) und ist nun ebenfalls in der National Gallery of Art in Washington (USA) ausgestellt. Ein weiteres verwandtes Werk aus einer Privatsammlung ist in der Casa de Rodis in Domodossola (Italien) ausgestellt.
Das Genie von Benedetto da Maiano ist spontan und universell. Die Verarbeitung dieser Statue aus polychromem Pappmaché, insbesondere in den Gesichtern der Madonna und des Kindes, bezeugt die wahrscheinliche Zuschreibung an die Werkstatt des großen Meisters, der, wie auch andere toskanische Werkstätten der Zeit wie die von Donatello, auch weniger teure Werke als die Marmormodelle herstellte. Dies, um auch weniger wohlhabenden Auftraggebern entgegenzukommen. Auch die Verwendung des Pigments Azurit (ein natürliches Pigment, das bis ins 18. Jahrhundert verwendet wurde) anstelle der teureren Lapislazuli oder Ultramarinblau (die sich nicht wie in unserem Werk ins Grüne verwandelt hätten), unterstützt diese Rekonstruktion. Auch stilistisch ist das Werk typisch für das 15. Jahrhundert, da sich der Geschmack in der sakralen Vision und Darstellung der Madonna mit dem Kind im 16. und 17. Jahrhundert völlig verändert.
Der Rahmen aus bearbeitetem Holz mit hervorstehenden Profilen scheint original zu sein und weist Spuren späterer Ergänzungen auf.
Das Werk befindet sich in einem Originalzustand ohne Restaurierungsarbeiten oder andere Veränderungen und hat seine ursprüngliche Polychromie bewahrt. Es weist eine Patina und altersbedingte Spuren auf, die mit dem Alter übereinstimmen. Die Maße betragen 61 x 70 cm einschließlich Rahmen.
HINWEIS: Andere ähnliche Stuckarbeiten aus derselben Werkstatt befinden sich neben den oben genannten im Museo Civico in Prato, im Oratorio dell'Oca in Siena und im Museo dell'Opera del Duomo in Perugia.
(Bibliographie zum Thema D. Carl, "Benedetto da Maiano. A Florentine Sculptor at the Threshold of the High Renaissance", Turnhout 2006, G. Gentilini, Museo Civico di Prato. "Le collezioni d'arte, a cura di M.P. Mannini" ; R. Kecks "Eine Bilderfindung Botticellis in der Werkstatt des Benedetto da Maiano", Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz).
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Neuen Kodex für Kulturgüter stellt das verkaufende Unternehmen gleichzeitig mit dem Verkauf eine detaillierte schriftliche fotografische Garantie für die Echtheit und Herkunft der verkauften Werke aus. Die Daten, mit denen die Werke beschrieben werden und die dann in den schriftlichen Garantien enthalten sind, sind durch genaue, tiefgreifende und dokumentierte technisch/historisch/künstlerische Untersuchungen gewonnene Feststellungen.