Giovanni Bonomi (Venedig, tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts)
Ansicht mit der Rialtobrücke
Öl auf Leinwand, 37 x 49 cm – mit Rahmen 43 x 56 cm
Signiert „G. Bonomi“ unten rechts
Das Genre des venezianischen Vedutismus entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts, zeitgleich mit dem zunehmenden Zustrom von Gelehrten und ausländischen Künstlern, die eine Erinnerung an die Wunder der Lagune mit in ihre Heimat nehmen wollten. Die bahnbrechende Produktion von Canaletto und die positive Nutzung wissenschaftlicher Mittel wie der Camera Obscura führten zu einer soliden Etablierung der venezianischen Panoramen, die sich in ganz Italien zu verbreiten begannen. Im 19. Jahrhundert unterstützten verschiedene Kunstströmungen, die an die Romantik, den Vedutismus und den Historismus des vorangegangenen Jahrhunderts anknüpften, die vorrangige Rolle, die den Gemälden mit Lagunensujet zukommen sollte.
Das vorliegende Werk bietet eine romantische Ansicht des Canal Grande mit der Rialtobrücke, eingefangen in der Gelassenheit eines ruhigen venezianischen Abends. Die Errichtung der Brücke geht in ihrer ursprünglichen Planung auf das Mittelalter zurück: Wie Lorenzetti (Guida di Venezia) berichtet, schlug bereits 1172 der Doge Sebastiano Ziani die Idee vor, die beiden gegenüberliegenden Ufer des Kanals durch eine Bootsbrücke zu verbinden; Nicolò Baratieri erfüllte diesen Wunsch 1181 mit der so genannten Quartarolo-Brücke, benannt nach der Münze, die Maut erhob, oder nach der Münze, aufgrund der relativen Nähe zu den Räumlichkeiten der Münze. Die Zufälligkeit der Bootsbrücke wurde im 13. Jahrhundert durch eine solide Holzkonstruktion ersetzt, die in den folgenden Jahrhunderten mehrmals wieder aufgebaut wurde; das Wunder des Kreuzes an der Rialtobrücke von Vittore Carpaccio (Venedig, Gallerie dell'Accademia, ca. 1496) zeugt davon. Die Brücke erhielt später ihren Namen von dem Markt von Rivoalto, der dort stattfand. Der dringende Bedarf an einer kontinuierlichen Instandhaltung des Holzgerüsts veranlasste den Rat jedoch, eine Ausschreibung für die Planung und den Bau eines steinernen Ersatzes zu beschließen: An dem 1554 ausgeschriebenen Wettbewerb nahmen Giacomo Barozzi da Vignola, Palladio und Sansovino teil. Der Entwurf des Venezianers Antonio da Ponte wurde zur Ausführung bestimmt: Der Bau begann 1588 und wurde 1592 abgeschlossen.
Giovanni Bonomi, der Künstler des vorliegenden Gemäldes, widmete sich hauptsächlich der Genremalerei und dem farbenprächtigen venezianischen Vedutismus, wie im vorliegenden Fall. Der aus der Lagunenstadt stammende Bonomi fand nationale Anerkennung, als er 1883 in Rom mit Kostümen des 18. Jahrhunderts ausstellte; die Ausstellungserfahrung wurde 1887 auf der venezianischen Nationalausstellung mit Abbazia, Cattiverie di guerra und San Marco wiederholt.
Das Objekt ist in gutem Zustand.
Mit Ars Antiqua ist es möglich, alle Beträge bis zu einem Maximum von 7.500 € zu NULL ZINSEN, für insgesamt 15 Raten, zu stunden.
Beispiel: Gesamt 4.500 € = monatliche Rate 300 € für 15 Monate.
Beispiel: Gesamt 3.600 € = monatliche Rate 720 € für 5 Monate.
Für Beträge über 7.500 € oder für eine längere Ratenzahlung (über 15 Raten) können wir eine personalisierte Zahlung anbieten.
Kontaktieren Sie uns direkt, um das beste Angebot zu erhalten.
TV-ÜBERTRAGUNG
– SONNTAG 17.00 – 21.00 Dig.terr. 126 + 809 SKY
- DONNERSTAG 21.00 - 24.00 Dig.terr. 134 + 809 SKY
– Im Streaming auf unserer Website www.arsantiquasrl.com und auf unseren sozialen Netzwerken Facebook und Youtube
Alle von Ars Antiqua angebotenen Werke werden mit einem Echtheitszertifikat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und einem detaillierten Informationsblatt verkauft.
Es ist möglich, die Werke direkt im Galerie-Showroom in Mailand, in der Via Pisacane 55 und 57, zu besichtigen.
Wir organisieren persönlich Transporte und Lieferungen der Werke sowohl für Italien als auch für das Ausland.