19. Jahrhundert
Allegorie Italiens
Öl auf Leinwand 64 x 40
Mit Rahmen, cm 73 x 50
Im Laufe des 19. Jahrhunderts führte das leidenschaftliche italienische Kulturklima, das von dem Wunsch nach einem endlich vereinten Italien beherrscht wurde, dazu, dass viele italienische Maler Allegorien schufen, in denen die politische Botschaft klar in den Begriffen der Propaganda und der populären Synthese höherer ideologischer Inhalte zum Vorschein kam. Das vorliegende Gemälde ist in der Tat ein Sprachrohr solcher Forderungen und präsentiert eine Allegorie Italiens, "Volk von Dichtern, Künstlern, Helden, Heiligen, Denkern, Wissenschaftlern", und des italienischen Risorgimento.
Das Gemälde ist von seltener Pracht, nicht nur wegen der Einzigartigkeit und des Reichtums der dargestellten Ikonographie, sondern auch wegen des Charakters, der Feierlichkeit, der Flüssigkeit der Farbe, der Draperien und der Schärfe der Sprache. Italien, hieratisch und majestätisch, beherrscht die Szene im Zentrum: auf einer Wolke stehend, gekleidet in eine weiße Tunika und gehüllt in einen roten Umhang, hält es mit der rechten Hand ein Zepter, während der Kopf von der typischen Krone der alten Darstellungen des befestigten Italiens umgeben ist. Das Pathos wird durch den einhüllenden Pinselstrich, die kompositorische Dynamik und das warme Licht verstärkt, das die Szene umhüllt und mit Intensität auf dem Gesicht verweilt. Sie wird von zwei geflügelten Putten flankiert, die zusammen mit den halb liegenden Figuren im unteren Bereich ein Symbol für die Fruchtbarkeit und die Gaben sein können, die das italienische Land seinem Volk schenkt.
Im Hintergrund ist deutlich die Säule mit der kapitolinischen Wölfin zu sehen, dem Tier, das sich um die beiden Gründer Romulus und Remus kümmerte und zum Symbol der Gründung Roms, der ewigen Stadt, wurde.
Der Künstler entscheidet sich dann dafür, einen Zug von Figuren und Allegorien darzustellen, der für das Publikum der damaligen Zeit gut erkennbar ist. Von links nach rechts können wir nämlich jeweils identifizieren: Sandro Botticelli; Dante Alighieri, den höchsten Dichter und "Propheten der Einheit Italiens"; Leonardo da Vinci; Giuseppe Parini, ein Literat, der sich in zivilem und moralischem Sinne engagierte; Vittorio Emanuele II, der erste König Italiens nach der Abdankung seines Vaters Carlo Alberto im Jahr 1848, der Militärkleidung trug. Auf der rechten Seite finden wir eine weibliche Figur, in der es möglich ist, die Allegorie der Republik Venedig zu erkennen, mit dem Dogenhorn, der klassischen Kopfbedeckung des Dogen, und dem Schild mit dem Löwen, während auf der linken Seite das Frankreich Napoleons vorgeschlagen wird, vom Künstler als eine Frau mit langen, offenen Haaren vorgestellt, die von einem Band mit dem Monogramm "N" umgeben ist, das von einem Lorbeerkranz umrahmt wird: Napoleon war in der Tat derjenige, der an vielen Orten Italiens den Wunsch nach Unabhängigkeit weckte. Schließlich sind im unteren Bereich zwei ältere, mit Lorbeer gekrönte Männer zu sehen, die unterschiedlich als die beiden berühmten Dichter der Antike, Homer, beim Halten des Stockes, und Hesiod identifiziert werden, beide Verkörperungen der alten Welt, oder als Personifikationen der Flüsse Tiber und Arno, wie die dargestellten Gewässer zu suggerieren scheinen.
Das Objekt ist in gutem Zustand.
Mit Ars Antiqua ist es möglich, alle Beträge bis zu einem Maximum von 7.500 € zu NULL ZINSEN über einen Zeitraum von 15 Raten zu verteilen.
Beispiel: Gesamtbetrag 4.500 € = monatliche Rate 300 € für 15 Monate.
Beispiel: Gesamtbetrag 3.600 € = monatliche Rate 720 € für 5 Monate.
Für Beträge über 7.500 € oder für eine längere Laufzeit (über 15 Raten) können wir eine personalisierte Zahlung anbieten.
Kontaktieren Sie uns direkt, um das beste Angebot zu erhalten.
DIREKTE TV-ÜBERTRAGUNG
– SONNTAG 17.00 – 21.00 Dig.terr. 126 + 809 SKY
- DONNERSTAG 21.00 - 24.00 Dig.terr. 134 + 809 SKY
– Im Streaming auf unserer Website www.arsantiquasrl.com und auf unseren sozialen Netzwerken Facebook und Youtube
Alle von Ars Antiqua angebotenen Werke werden mit einem Echtheitszertifikat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und einem detaillierten Informationsblatt verkauft.
Es ist möglich, die Werke direkt im Galerie-Showroom in Mailand, in der Via Pisacane 55 und 57, zu besichtigen.
Wir organisieren persönlich Transporte und Lieferungen der Werke sowohl für Italien als auch für das Ausland.