Deutschland 1880-95. Seltener archaischer "Jukebox-Prototyp", antikes, münzbetriebenes Trichtergrammophon des Herstellers Ernst Machov aus Berlin. Der sehr komplexe Mechanismus wird durch Einwurf der richtigen Münze (die durch präzise Gegengewichte gewogen wird, um Fälschungen zu vermeiden) betätigt. Sobald die Münze eingeworfen und die Maschine mit der Kurbel aufgezogen wurde, wird der Arm automatisch betätigt, der sich senkt, die Schallplatte abspielt und am Ende automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt, sich verriegelt und auf eine neue Münze wartet. Am Ende des Tages öffnete der damalige Cafébesitzer mit dem Schlüssel die Schublade und entnahm die Münzen. Das Objekt ist in ausgezeichnetem Zustand und funktionsfähig. Mahagoni-Gehäuse mit zarten Jugendstil-Motiven. Deutschland 1880-95. Auch ein wichtiges Museumsstück für diesen speziellen Sammlerbereich der Mechanik und Geschichte der Musikwiedergabe. Höhe mit Trichter 74 cm. Maße nur Möbel 48 x 35 cm