Giovanni Battista Quadrone (Mondovì 1844 – Turin 1898) "Porta in campagna di Cagliari" (Tor in der Landschaft von Cagliari), 1866, Öl auf Holz, roter Stempel der posthumen Ausstellung von 1899 unten links; nummeriertes Etikett unten rechts: 179.
27x22 cm
Veröffentlicht im Buch von Giuseppe Luigi Marini “Quadrone. La vita, i documenti, le opere. Catalogo Ragionato” (Quadrone. Das Leben, die Dokumente, die Werke. Werkverzeichnis) Vol. III Abb. 490; Vol. II 490 S.519
«Porta civica-effetto di sole» (Stadttor – Sonneneffekt). «Porta e Campagna di
Cagliari» (Tor und Landschaft von Cagliari).
Öl auf Holz, 27 x 22 cm; roter Stempel der posthumen Ausstellung von 1899 unten links; nummeriertes Etikett unten rechts: 179.
GESCHICHTE: Giuseppina Quadrone Rogier, Turin (1898); Anita
Pagani Quadrone, Turin (1935); Gian Franco Pagani, Turin (1959); Privatsammlung, Turin (1980).
AUSSTELLUNGEN: Turin 1899, Inventar-Verkauf Studio Quadrone, Nr. 120: Turin 1899, Posthume bei der Promotrice,
Nr. 179 Saal III; Turin 1970, Gall. Pirra, Nr. 58.
BIBLIOGRAPHIE: Ms. Inventar 1899, S. 22 o.N., Nr. 120 (mit dem Titel «Porta in campagna di Cagliari. Porta civica-effetto di sole»); Kat. Postuma 1899, S. 22, Nr. 179 (mit dem Titel
«Porta e Campagna di Cagliari»); Kat. Pirra 1970, S. 58 o.N., Nr. 58 (mit dem Titel «Studie für das Gemälde "Alt in Sardegna"») und Abb. 58 S. 56 o.N.
Diese schnelle Landschaftsansicht, die sowohl bei der Ausstellungs-Verkauf im Studio Quadrone als auch in der Postuma und auf der Leihquittung 045 vom 26. November 1899 mit 150 Lire bewertet wurde,
Nr. 169, wird in letzterer und im Katalog als «Ölstudie» bezeichnet: offensichtlich die Lichteffekte in der Szenerie, in der sich das Thema des Gemäldes «Eine Rast (Sardinien)» entwickelt (vgl. Nr. 491).