Raffinierter englischer rechteckiger Speisewärmer, bestehend aus:
zwei Tabletts, eines für das zu erwärmende Wasser und das andere für die Speise, die warm gehalten werden soll.
Ein besonderer Deckel, der oben mit einer kleinen Suppenschüssel verziert ist, die als anmutiger "Knopf" dient.
Der Sockel mit vier elegant geschwungenen Füßen und kleinen Auflagekugeln ist in der Mitte des Tablettträgers mit dem originellen Spiritusbrenner verbunden.
Die Punzierung weist die Initialen D&A unterhalb eines Globus und die Bezeichnung E.P.N.S (galvanisiertes Neusilber) auf, gefolgt von einem Buchstaben und den Zahlen G6698. Außerdem ist eine umgekehrte Gravur zu sehen, die möglicherweise nachträglich angebracht wurde: 26 O A.
Völlig original und in sehr gutem Zustand.
England: 1920er/30er Jahre
Maße:
Breite cm. 33 (an den Griffen)
www.palazzodelbuosignore.com
https://www.romagnavirtualtour.it/virtual-tour-palazzo-del-buon-signore/
D&A DANIEL & ARTER
Das Unternehmen wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Birmingham gegründet (die erste bekannte Silberpunze wurde 1882 im Birmingham Assay Office eingetragen). Die Gründer waren Thomas Henry Daniel (gestorben 1897) und Thomas Richard Arter (gestorben um 1915) und es war in der Globe Nevada Silver Works, Highgate Street, Birmingham als Hersteller von Löffeln, Gabeln, Schöpfkellen aus Messing, Neusilber usw. tätig (1892).
Das Unternehmen hatte außerdem einen Londoner Ausstellungsraum in Holborn Viaduct 62 (bis 1896) und später in Hatton Garden 98.
Die Silberpunzen wurden im Sheffield Assay Office (1906) und im London Assay Office (1913) eingetragen. 1920 wurde das Unternehmen in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und wurde zu Daniel & Arter Ltd.
Das Geschäft wurde in den 1930er Jahren geschlossen und ihre Matrizen wurden von WJBaker & Sons Ltd. erworben.