Almosenschale, ”Elemosiniere”
Getriebenes, punziertes und geprägtes Messing.
Süddeutschland (Nürnberg), 16. Jahrhundert
Durchmesser 42,6 cm
Die zentrale Scheibe ist geprägt und imitiert die Blüte einer 12-blättrigen Blume. Um diese herum verläuft eine reiche Kreisornamentik, in der sich drei Sirenen, drei elegante Disteln und sechs fantasievolle Pflanzenornamente unterschiedlicher Machart abwechseln.
Zwei konzentrische kreisförmige gotische Schriftzüge schließen die reiche und komplexe Struktur des zentralen Teils der Schale ab.
Der äußere Rand der Krempe, der auf den klassischen Eisendraht zurückgebogen ist, ist mit einer punzierten Krone verziert, die stilisierte architektonische Motive aufweist.
Die Schale befindet sich in ausgezeichnetem Zustand, ist in Bezug auf die Ornamentik sehr selten und von guter Größe und gehört zur Produktion Süddeutschlands (Nürnberg) des 16. Jahrhunderts.
Diese Artefakte wurden durch Kaltverformung auf zuvor erstellten Negativen hergestellt und mit einem Punziereisen verziert.
Ihre Funktion konnte liturgischer oder profaner Natur sein.
Der dekorative Wert dieser prächtigen Artefakte in Goldfarbe führte dazu, dass sie oft das Innere von Patrizierhäusern schmückten und bereicherten.
Wie oft haben wir sie auf italienischen oder flämischen Gemälden aus der Renaissance gesehen, die das Innere prächtiger Wohnungen darstellen?
Oder immer mit dekorativem Wert versehen, um die Räume bei Festen und üppigen Banketten zu schmücken.
Referenzbibliographie
-Tamás Egyeki – Szabo, Beckenschlagerschusseln (15.-16. Jahrhundert), Mester Niomda, Budapest 2008 – Seite 89
-Oleg Zastrow, Die Sammlung von Messingbecken des 15. und 16. Jahrhunderts in den städtischen Sammlungen angewandter Kunst des Castello Sforzesco
-Hermann P. Lockner, Messing - 15.-17. Jahrhundert, Klinkhardt & Biermann, München 1982-
Das Werk wird, wie jedes andere unserer Objekte, mit Echtheits- und Ursprungszeugnissen verkauft.
Wir kümmern uns persönlich um die Verpackung und den Versand der Kunstwerke mit Versicherung in die ganze Welt und organisieren sie.