Antikes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert -
Adriano Van der Cabel,
Werk aus der Zeit um 1665 während der italienischen Periode des Malers.
Das typische und wiederkehrende Sujet des Meisters zeigt einen Mittelmeerhafen.
Herkunft: Privatsammlung
Literatur: "Luigi Salerno, Maler auf der Durchreise im 17. Jahrhundert in Rom" Vol.II ° S. 810-815
Adriaen van der Cabel oder Ary van der Touw (1631 - 16. Juni 1705), niederländischer Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters, der in Frankreich und Italien tätig war.
Er wurde in der kleinen Stadt Rijswijk in der Nähe von Den Haag geboren und wuchs dort auf. Cabel war auch als Ary bekannt. Laut Houbraken war er ein Schüler von Jan van Goyen, und sein richtiger Name war van der Touw (auf Deutsch: "vom Seil"), aber das war Van Goyen nicht groß genug, also änderte er ihn in "vom Kabel". Houbraken schrieb, dass sein Bruder Engel ebenfalls Maler war und dass Adriaen bereits in Lyon lebte, als Johannes Glauber seine große Tour unternahm. Cabel zog in jungen Jahren nach Lyon und verbrachte den Rest seines Lebens dort.
Laut RKD lebte er von 1655 bis 1658 in Lyon, dann von 1659 bis 1666 in Rom und schließlich von 1668 bis zu seinem Tod wieder in Lyon.
Sein Bentname war Geestigheid. Seine Arbeit wird manchmal mit der seines Bruders Engel van der Cabel (1641-nach 1695) verwechselt, der auch als Ange oder Angelo bekannt ist. Engel begleitete seinen Bruder auf seinen Reisen und sie heirateten beide am selben Tag. Wie sein Bruder wurde Engel Mitglied der Bentvueghels mit dem Spitznamen Corydon und zog mit ihm nach Lyon, wo er im Jahr 1672 "Maître-Garde" der St. Lukas Gilde wurde.
Dem Gemälde liegt ein Echtheitszertifikat bei, das von einem Gerichtssachverständigen ausgestellt wurde.
Unsere Referenz Cod. D 148